Hyundai befindet sich weiter auf der Erfolgsspur. Im September wurde die 4% Marke im Marktanteil geschafft. „Damit bleiben wir die Importmarke Nr. 2 in Deutschland, wie wir es seit Juni schon sind, „so Markus Schrick, Geschäftsführer Hyundai Motor Deutschland.
![]() |
Macht einen gute Figur. |
Mit dem i10 wollen die Koreaner mit dem frischen und innovativen Design punkten. Mit dem i10 ist der Hersteller seit der Einführung 2008 sehr erfolgreich im A-Segment. Knapp 100.000 i10 wurden seitdem verkauft. Zweidrittel der Käufer waren Frauen und Empty Nester. Außerdem konnte Hyundai 68% von anderen Marken begeistern.
Das mag mit darin liegen, das alles in dem Kleinwagen sehr hochwertig verarbeitet wurde, Das hat bereits der Volkswagen Chef Dr. Martin Winterkorn erst wieder bei der IAA auf dem Hyundai Messestand festgestellt. Außerdem könnte der Einstiegspreis von 9.950 Euro ebenfalls ein Argument sein.
![]() |
Aufgeräumtes Cockpit. |
Weiter bietet der VW up! Konkurrent sehr viel Platz. Viel Beinfreiheit für die Front- und Heckpassagiere. Und für den Einkauf ist auch noch ausreichend Platz. Mit 252 bis zu 1046 Liter Fassungsvermögen passen zehn % mehr als in den up! in den i10.
![]() |
Hochwertige Innenausstattung. |
Bei den Testfahrten konnten sich DMM/NF schon mal von den hervorragenden Fahreigenschaften des koreanischen Kleinwagens überzeugen. Die Aufhängung und Federung wurden komplett überarbeitet. Und dank des um 5 mm auf 2.385 mm gewachsenen Radstandes ist der flinke Stadtwagen besonders komfortabel. Durch die gute Dämmung und die geringen Reifenabrollgeräusche war unser Kleiner auch sehr leise. Sehr gut gefallen hat auch die Servolenkung, die sehr präzise reagierte.
Der Einstiegsmotor, ein Dreizylinder mit einem Liter Hubraum, der 67PS leistet machte seine Aufgabe recht gut. War allerdings beim anfahren etwas schwach und laut. Einmal auf Touren, aber kam er zügig voran. Bei 155 km/h ist allerdings Schluss. Der Normverbrauch liegt bei 4,7 Litern was einen CO2 Ausstoß von 108 g bedeutet.
![]() |
Viel Platz bietet der Kofferraum im i10. Fotos: Hyundai |
Umweltfreundlich ist auch der 1,2 Liter Vierzylinder. Das Triebwerk mit 1248 cm kommt auf einen Gesamtverbrauch von 4,9 Litern pro 100 km/h. Die Kohlendioxidemission liegt bei 114 Gramm pro km/h. Dafür kommt der 87 PS starke Motor mit einer Höchstgeschwindigkeit von 175 daher, die auch auf der Langstrecke überzeugen können.
Unsere Meinung: Ein kleines Stadtauto, das auch nach Meinung von Hyundai bei kleinen Flotten eine gute Nachfrage haben wird. Insbesondere für Pflegedienste, innerstädtische Kleintransporte oder Pizzaservice bietet der i10 sich an.
No comments:
Post a Comment