![]() |
Mit der App die nächste Stromtankstelle finden. Foto: RWE |
Auf der eCarTec, der internationalen Leitmesse für Elektromobilität, stellte RWE Effizienz die brandaktuelle Version der Lade-App „e-kWh“ vor. Fahrer von Elektroautos können mit der kostenlosen App RWE-Stromtankstellen leicht freischalten und erhalten Unterstützung bei der Navigation zur nächsten freien Ladesäule.
1.300 Ladepunkte von RWE und RWE-Partnern lassen sich mit der App auch von unterwegs im Ladesäulen-Finder schnell ausfindig machen. Die Navigation zur optimal gelegenen Ladesäule ist über Google Maps direkt aus der App zu starten. Zu jedem Ladepunkt stellt die App umfangreiche Informationen zur Verfügung. Dazu gehört die Adresse ebenso wie der Steckertyp. Die Anzeige der App „e-kWh“ listet alle Infos übersichtlich auf: Wird gerade ein Fahrzeug an dem gewählten Ladepunkt geladen, gibt es spezielle Öffnungszeiten oder ist eine Bezahlung jederzeit per Handy und SMS möglich? Mit der neuen Version der Lade-App verwalten Fahrer von Elektroautos ihre Ladevorgänge unkompliziert. Ob das Stromtanken schon beendet ist, kann mobil kontrolliert werden.
Jeder Autofahrer, der einen RWE Autostromvertrag abgeschlossen hat, kann Ladestationen via App freischalten. Der Nutzer hinterlegt dazu die Vertragsdaten einmalig in den Einstellungen der App. Aber auch Autofahrer, die einen Vertrag mit anderen Betreibern von Ladestationen haben, können an RWE Ladesäulen Strom tanken. Die „e-kWh“-App verfügt über eine Funktion, die beim Ausfüllen der notwendigen Daten hilft. Per Handy und SMS werden die Ladesäulen dann freigeschaltet. In jedem Fall wird 100 Prozent Ökostrom geladen. Die Applikation von RWE Effizienz ist für iPhone und iPad von Apple ab Anfang November kostenlos im App-Store verfügbar, die Version für Googles Android folgt bis Jahresende. Weitere hilfreiche Funktionen für mehr Komfort folgen Anfang 2014.
Quelle: RWE
No comments:
Post a Comment