Social Icons

Pages

Wednesday, October 16, 2013

Mitsubishi-Engagement im Smart-Community-Projekt „Lyon Confluence“

Mitsubishi i-MiEV beim Smart-Community-Projekt „Lyon Confluenc. Foto: Mitsubishi


Elektrofahrzeuge sollten nicht isoliert betrachtet werden, sondern als Teil eines Gesamtsystems, in dem sie zu Energieeffizienz, Umweltschutz und einem ökologischen Lebensstil beitragen – so die Position der Mitsubishi Motors Corporation (MMC). Aus dieser Überzeugung heraus beteiligt sich das Unternehmen – zusammen mit den japanischen Partnern Nedo, Toshiba Oshiba Corporation und Toshiba Solutions Corporation – an dem Smart-Community-Projekt „Lyon Confluence“ in Frankreichs drittgrößter Stadt Lyon. Die Marke mit dem Drei-Diamanten-Logo ist dabei unter anderem mit 15 Modellen des elektrisch angetriebenen Stadtwagens i-MiEV vertreten.

Smart Communities sind Gebiete, in denen zukunftsweisende, intelligent vernetzte und gesteuerte Infrastrukturen für maximale Energie- und Mobilitätseffizienz sorgen sollen. Im Falle „Lyon Confluence“ markiert das Großprojekt zugleich die Neuentwicklung eines ehemaligen Industrie- und Verkehrsknotenpunktes, gelegen auf der Halbinsel zwischen den Flüssen Rhône und Saône im Zentrum der Stadt.

Das Ziel: nachhaltige Stadtentwicklung in der Smart-Community-Region
Beim Mitsubishi-Partner Nedo (New Energy and Industrial Technology Development Organization) handelt es sich um eine japanische Behörde zur Förderung von Forschung, Entwicklung sowie modernen Energie-, Umwelt- und Industrietechnologien, die nach einer öffentlichen Ausschreibung von der Grand Lyon Community, einem autonomen Gremium aus dem Stadtgebiet und den Nachbargemeinden Lyons, ausgewählt wurde. Die Nedo ihrerseits wählte Toshiba und Toshiba Solutions als führende Vertreter ihrer jeweiligen Technikgebiete. Die französisch-japanische Partnerschaft soll bis März 2016 zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung in der Region von „Lyon Confluence“ beitragen.

Das gemeinsame Ziel aller Projektbeteiligten ist die Entwicklung einer Smart Community mit Effizienz steigernden „Smart-Grid“-Technologien, einem Synonym für intelligente Stromnetze. Dazu zählen
die Entwicklung von „Positive Energy“-Gebäuden (interne Stromerzeugung übersteigt durch den Einsatz von Spartechnologien und erneuerbaren Energiequellen den Energieverbrauch);
der Aufbau eines Carsharing-Systems mit Elektrofahrzeugen;
die Installation von Energieverteilerstellen zur Unterstützung des Energiemanagements in der Communityzone;
die Einrichtung eines Community-Managementsystems für nachhaltige Stadtplanung (visualisiert und simuliert auf der Basis von Echtzeitdaten den aktuellen Energie-Nutzungsstatus).

„Tankstellen“-Netz mit 30 Standard- und drei Schnellladestationen
15 Mitsubishi i-MiEV gehören dabei zu einer Carsharing-Flotte mit insgesamt 30 Elektrofahrzeugen, die vornehmlich über Fotovoltaikanlagen betrieben werden und Unternehmen sowie Bewohnern des „Lyon Confluence“-Gebiets zur Verfügung stehen.

Zur Unterstützung der französischen „Veolia Transdev“ (französischer Betreiber öffentlicher Verkehrsmittel) sowie deren Tochtergesellschaft „Proxiway“ (Carsharing-Service „Sunmoov“) liefert das Toshiba-Konsortium die für Energiemanagement und -monitoring erforderlichen Technologien. Für die technische Koordination zwischen Elektrofahrzeug- und Carsharing-Systemen ist Mitsubishi zuständig.
Um das System für die alltägliche Nutzung praktikabel zu machen, werden in der „Lyon Confluence“-Zone 30 Standard- sowie drei Schnellladestationen nach CHAdeMO-Standard installiert.

Das im Corporate Design von Mitsubishi auftretende Projekt stellt eine praktikable Methode dar, im großen Stil geplante Einführungen von Energiespartechnologien und erneuerbaren Energien sowie die Verbreitung von Elektrofahrzeugen neuester Generation (i-MiEV, Outlander PHEV) unter realistischen Alltagsbedingungen darzustellen.

Bereits in der Vergangenheit war die Mitsubishi Motors Corporation an verschiedenen Smart-Community-Projekten beteiligt – auf dem Heimatmarkt, in Übersee (Malaga/Spanien) und auch in der japanischen Forschungsstadt Keihanna, die mit Energie- und Sozialstrukturen der nächsten Generation ausgestattet ist. Auch zukünftig wird das Unternehmen durch derartige Engagements die Verbreitung von Elektrofahrzeugen fördern.

Quelle: Mitsubishi

No comments:

Post a Comment

 

Sample text

Sample Text

Sample Text