![]() |
VW begrüßt Preistransparenz. Foto: Aral |
Volkswagen als Mitglied der „Initiative Erdgasmobilität“ und Anbieter eines umfangreichen Angebots von Fahrzeugen mit Erdgasantrieb hat ein lebendiges Interesse die Attraktivität alternativer Kraftstoffe zu erhöhen. Verbraucher sollen die Preise von Erdgas, Biomethan, Wasserstoff und Strom an den Tankstellen besser mit den Kosten flüssiger Kraftstoffe, wie Diesel und Benzin vergleichen können. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) forderte deshalb im Rahmen der „Initiative Erdgasmobilität“ eine Angabe der Preise für alternative Kraftstoffe in Euro pro Benzinliter-Äquivalent.
Diesen kundenorientierten Vorschlag der dena zur transparenten Preisauszeichnung von Erdgas begrüßt Volkswagen ausdrücklich. Denn die Erdgasmobilität ist ein unverzichtbarer Bestandteil in der Antriebs- und Kraftstoffstrategie von Volkswagen. Bei der Verbrennung von Erdgas entstehen generell etwa 25 Prozent weniger CO2-Emissionen sowie erheblich weniger Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe.
Bisher werden die an den Tankstellen angebotenen Kraftstoffe in unterschiedlichen Verkaufseinheiten an der Anzeigetafel angegeben. Otto- und Dieselkraftstoffe werden als Flüssigkeiten in Litern abgerechnet, Erdgas sowie Biomethan in Kilogramm. Die Folge: Der Autofahrer kann die Preise nicht vergleichen und nimmt die Vorteile der alternativen Kraftstoffe nicht wahr. Erdgas weist nämlich gegenüber Benzin und Diesel eine deutlich höhere Energiemenge auf: ein Kilogramm Erdgas entsprechen 1,3 Litern Diesel und 1,5 Litern Benzin. Damit hat ein Kilogramm Erdgas eine größere Reichweite als ein Liter der flüssigen Kraftstoffe und ist zudem wesentlich günstiger. Dies müsse für den Kunden an den Tankstellen deutlich gemacht werden. Deshalb fordert die von der dena koordinierte „Initiative Erdgasmobilität“ mehr Preistransparenz an Tankstellen. Die Kosten für alternative Kraftstoffe sollten demnach in Euro pro Benzinliter-Äquivalent angegeben werden.
In der Schweiz gibt es die Vergleichseinheit Benzinliter-Äquivalent bereits. Dabei wird der Energiegehalt eines Liters Benzin als Maßstab genommen. Ein Benzinliter-Äquivalent entspricht der Menge Erdgas, die den gleichen Energiegehalt wie ein Liter Benzin hat. Die Kraftstoffpreise sind so miteinander vergleichbar. Autofahrer würden an der Tankstelle sofort erkennen, dass Erdgas mit durchschnittlich rund 0,75 Euro pro Benzinliter-Äquivalent wesentlich günstiger ist als beispielsweise ein Liter Benzin für 1,57 Euro.
Die Bundesregierung hat im Rahmen der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie angekündigt, eine einheitliche Preisauszeichnung für alle Kraftstoffoptionen zu prüfen. Die „Initiative Erdgasmobilität“, die schließlich unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung steht, setzt sich für mehr erdgasangetriebene Autos im Fahrzeugbestand ein.
Volkswagen bietet seinen Kunden bereits heute eines der vielseitigsten Erdgasfahrzeug-Programme der Welt an. Dazu gehören der Caddy 2.0 EcoFuel, der Caddy Maxi 2.0 EcoFuel, der Touran 1.4 TSI EcoFuel, der Passat, Passat Variant 1.4 TSI EcoFuel und der eco up!. Der eco up! trägt den Titel „Gesamtsieger" in der VCD-Auto-Umweltliste 2012 und 2013, gleichzeitig wurde der erdgasbetriebene up! mit dem ACV mobil Umweltpreis ausgezeichnet. Der Golf TGI der in Kürze bestellbar sein wird, wird diese Angebotspalette demnächst ergänzen womit deutlich wird, dass der MQB (Modulare Querbaukasten) auf dem der neue Golf basiert auch alternative Antriebe aufnehmen kann.
Quelle: Volkswagen
No comments:
Post a Comment